51 research outputs found

    National business systems and the international transfer of industrial models in multinational corporations: Some remarks on heterogeneity

    Get PDF
    Using the case of German foreign direct investments (FDI) in Hungary, this paper is dealing with the international transfer of industrial models in multinational corporations (MNCs). Based on qualitative research in 10 German MNCs, that have invested in Hungary during the 1990ies, the paper criticizes some central arguments of the national business system approach towards corporate internationalisation, especially the notion of a rather strong and uniform country of origin effect. -- Dieses Papier beschäftigt sich am Beispiel deutscher Investitionen in Ungarn mit dem internationalen Transfer von Produktionsmodellen in multinationalen Unternehmen. Gestützt auf qualitative Erhebungen in 10 deutschen multinationalen Unternehmen, die während der 1990er Jahre in Ungarn investiert haben, werden in dem Papier einige zentrale Argumente des national business system-Ansatzes, insbesondere dessen Annahme eines ebenso starken wie einheitlichen Heimatlandeffekts, kritisiert.

    Measuring corporate internationalisation: A review of measurement concepts and their use

    Get PDF
    This paper discusses various ways of measuring corporate internationalisation. The concepts considered here became of crucial importance in the recent debate on globalisation, since many scholars link globalisation to a quantitative increase in the international activities of firms. However, this paper shows that opinions about the extent of this increase differ widely depending on what measurement concept is used. The paper further highlights that there is no unique and comprehensive measurement concept. Thus viable results depend on the difficult task of bringing research questions, measurement concepts and data availability into line. -- Dieses Papier befasst sich mit den in der Literatur vorgefundenen Konzepten zur Erfassung der Internationalisierung von Unternehmen. Diese Konzepte haben im Zuge der Globalisierungsdebatte eine besondere Bedeutung erlangt, da vermeintliche und tatsächliche Globalisierungsfolgen vielfach auf eine quantitative Zunahme der Internationalisierung von Unternehmen zurückgeführt werden. Diese Zunahme kann jedoch je nach Meßmethode erheblich variieren. Gezeigt wird, daß es weder ein einheitliches noch ein umfassendes Meßkonzept gibt und daß valide Aussagen nur durch eine gelungene Integration von Fragestellung, Meßkonzept und Datenverfügbarkeit zu erzielen sind.

    Subsidiary redefinition: Charter loss in a German-owned subsidiary in Hungary

    Get PDF
    Based on a literature review and a single case study approach, this paper provides insights into the actors, interests and dynamics of charter losses. It reports the results of interviews with 20 managers at different units of Siemens ICN (Information & Communication Network division) in Germany, Hungary and Austria, including the Hungarian subsidiary where the charter loss occurred, the German headquarters, and the main competing subsidiaries. Furthermore, the paper sheds light on the questions: to what extent and by what combination of host country, subsidiary-related and MNC structural and organizational factors do situations develop in which a subsidiary loses its charter. Our findings show that there is no single reason for a charter loss, but multiple interdependent reasons subject to divergent interpretations, reflecting the micropolitical interests of the key actors. The case study further elucidates that there is room for strategic action at the subsidiary level to avert a charter loss, whereby anticipatory adjustment of the subsidiary towards more balanced internal and external embeddedness as well as constant interpersonal networking with the headquarters office are two important prerequisites. -- Dieser Beitrag beschäftigt sich auf Basis einer Fallstudie mit der Frage, warum Tochtergesellschaften multinationaler Unternehmen Mandate verlieren. Mandate sind zeitlich und inhaltlich befristete, von der Unternehmenszentrale eines multinationalen Unternehmens verliehene oder von einzelnen Tochtergesellschaften errungene Kompetenzen bzw. Verantwortlichkeiten, die die konzerninterne Arbeitsteilung in einem multinationalen Unternehmen definieren. Es werden Ergebnisse aus Interviews mit mehr als 20 Managern der Siemens- Sparte für Vermittlungstechnik (Information and Communications Networks oder kurz ICN) in Deutschland, Ungarn und Österreich präsentiert. Der Beitrag verdeutlicht, dass es verschiedene interdependente Ursachen für Mandatsverluste gibt, die je nach den mikro-politischen Interessen der wesentlichen Akteure unterschiedlich interpretiert werden. Die Fallstudie verweist zugleich auf Spielräume für strategisches Handeln auf der Tochtergesellschaftsebene. Wesentliche Ansatzpunkte sind dabei eine strategische Ausbalancierung von interner und externer Eingebundenheit der Tochtergesellschaft sowie eine stark auf interpersonelle Kontakte abstellende Vernetzung der Tochtergesellschaftsmanager mit der Konzernzentrale.

    Micro-political aspects of mandate development and learning in local subsidiaries of multinational corporations

    Get PDF
    Beyond functional-structuralist approaches this paper sheds some light on micro political aspects of mandate development and learning processes in multinational corporations (MNC). As classical micro-political studies have shown, management behaviour and learning are not only constrained or enabled by certain structural and (national) cultural patterns, but have its own political agendas and are shaped by individual interests which leads to game playing, active or passive resistance and (re)negotiation of the 'rules of the game'. Based on the assumption that actors are neither the organs of given structures nor acting fully autonomous, the paper focuses on how subsidiary managers interpret and integrate individual, organisational as well as home and host country institutional factors into certain strategies of action. By discussing critical events in mini case studies on mandate development and learning in German subsidiaries in France we will highlight the interactive dynamics between key-actors micro-political strategies and particular institutional settings. Here we, firstly, discuss institutionalist approaches and investigate how different forms of home and host country embeddedness do influence the development of distinct managerial competences and decision making strategies at the subsidiary level. The paper refers then to the question how the overall strategy and multinational organisational design and policies relate to individual interests of key subsidiary actors. These can to higher or lower degrees be influenced by e.g. differences in nationalities, professional backgrounds as well as career stages, orientations and aspirations. By integrating these diverse relational layers, the paper will provide a more dynamic actor centred approach stressing both, the micro-political aspects and interactive construction of intra and intersubsidiary power relations, a key variable to explain mandate development and learning processes in MNCs. -- Über funktional-strukturalistische Ansätze hinausgehend, beschäftigt sich dieser Beitrag mit den mikropolitischen Aspekten von Mandatsentwicklungsprozessen in multinationalen Unternehmen. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Strategien und Handlungsrationalitäten von Tochtergesellschaftsmanagern im Ausland. Anhand von drei Fallbeispielen zeigt der Beitrag wie Manager deutscher Auslandsgesellschaften in Frankreich individuelle, organisationale und institutionelle Faktoren (Heimat- und Gastlandeffekte) interpretieren und zu einer Handlungsstrategie verbinden. Ausgangspunkt ist dabei zunächst eine Diskussion relevanter Ansätze des Internationalen Managements und der international vergleichenden Organisationsforschung. Diese Ansätze werden um einen mikropolitischen Ansatz erweitert, der auf die spezifische Bedeutung von Nationalzugehörigkeit, professionellem Background und individueller Karriereorientierung bei Tochtergesellschaftsmanagern im Ausland abstellt.

    Measuring corporate internationalisation: a review of measurement concepts and their use

    Full text link
    "This paper discusses various ways of measuring corporate internationalisation. The concepts considered here became of crucial importance in the recent debate on globalisation, since many scholars link globalisation to a quantitative increase in the international activities of firms. However, this paper shows that opinions about the extent of this increase differ widely depending on what measurement concept is used. The paper further highlights that there is no unique and comprehensive measurement concept. Thus viable results depend on the difficult task of bringing research questions, measurement concepts and data availability into line." (author's abstract)"Diese Analyse befaßt sich mit Konzepten zur Erfassung der Internationalisierung von Unternehmen. Solche Konzepte haben im Zuge der Globalisierungsdebatte eine besondere Bedeutung erlangt, da vermeintliche und tatsächliche Globalisierungsfolgen vielfach auf eine quantitative Zunahme der Internationalisierung von Unternehmen zurückgeführt werden. Diese Zunahme kann jedoch - je nach Meßmethode - erheblich variieren. Gezeigt wird, daß es weder ein einheitliches noch ein umfassendes Meßkonzept gibt und daß valide Aussagen nur durch eine gelungene Integration von Fragestellung, Meßkonzept und Datenverfügbarkeit erzielt werden können." (Autorenreferat

    National business systems and the international transfer of industrial models in multinational corporations: some remarks on heterogeneity

    Full text link
    "Dieses Papier beschäftigt sich am Beispiel deutscher Investitionen in Ungarn mit dem internationalen Transfer von Produktionsmodellen in multinationalen Unternehmen. Gestützt auf qualitative Erhebungen in 10 deutschen multinationalen Unternehmen, die während der 1990er Jahre in Ungarn investiert haben, werden in dem Papier einige zentrale Argumente des 'national business system'-Ansatzes, insbesondere dessen Annahme eines ebenso starken wie einheitlichen Heimatlandeffekts, kritisiert." (Autorenreferat)"Using the case of German foreign direct investments (FDI) in Hungary, this paper is dealing with the international transfer of industrial models in multinational corporations (MNCs). Based on qualitative research in 10 German MNCs, that have invested in Hungary during the 1990ies, the paper criticizes some central arguments of the national business system approach towards corporate internationalisation, especially the notion of a rather strong and uniform country of origin effect." (author's abstract

    Micro-political aspects of mandate development and learning in local subsidiaries of multinational corporations

    Full text link
    "Beyond functional-structuralist approaches this paper sheds some light on micro political aspects of mandate development and learning processes in multinational corporations (MNC). As classical micro-political studies have shown, management behaviour and learning are not only constrained or enabled by certain structural and (national) cultural patterns, but have its own political agendas and are shaped by individual interests which leads to game playing, active or passive resistance and (re)negotiation of the 'rules of the game'. Based on the assumption that actors are neither the organs of given structures nor acting fully autonomous, the paper focuses on how subsidiary managers interpret and integrate individual, organisational as well as home and host country institutional factors into certain strategies of action. By discussing critical events in mini case studies on mandate development and learning in German subsidiaries in France we will highlight the interactive dynamics between key-actors micro-political strategies and particular institutional settings. Here we, firstly, discuss institutionalist approaches and investigate how different forms of home and host country embeddedness do influence the development of distinct managerial competences and decision making strategies at the subsidiary level. The paper refers then to the question how the overall strategy and multinational organisational design and policies relate to individual interests of key subsidiary actors. These can to higher or lower degrees be influenced by e.g. differences in nationalities, professional backgrounds as well as career stages, orientations and aspirations. By integrating these diverse relational layers, the paper will provide a more dynamic actor centred approach stressing both, the micro-political aspects and interactive construction of intra and intersubsidiary power relations, a key variable to explain mandate development and learning processes in MNCs." (author's abstract)"Über funktional-strukturalistische Ansätze hinausgehend, beschäftigt sich dieser Beitrag mit den mikropolitischen Aspekten von Mandatsentwicklungsprozessen in multinationalen Unternehmen. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Strategien und Handlungsrationalitäten von Tochtergesellschaftsmanagern im Ausland. Anhand von drei Fallbeispielen zeigt der Beitrag wie Manager deutscher Auslandsgesellschaften in Frankreich individuelle, organisationale und institutionelle Faktoren (Heimat- und Gastlandeffekte) interpretieren und zu einer Handlungsstrategie verbinden. Ausgangspunkt ist dabei zunächst eine Diskussion relevanter Ansätze des Internationalen Managements und der international vergleichenden Organisationsforschung. Diese Ansätze werden um einen mikropolitischen Ansatz erweitert, der auf die spezifische Bedeutung von Nationalzugehörigkeit, professionellem Background und individueller Karriereorientierung bei Tochtergesellschaftsmanagern im Ausland abstellt." (Autorenreferat

    Strategic Inertia in the Development of German-owned Subsidiaries in Hungary

    Get PDF
    Abstract This study reports the results of interviews with 65 managers in 11 German headquarters and in their 13 Hungarian subsidiaries. We focused on the role of the subsidiary with regard to market, product and value-adding mandates. Further, we investigated whether the Hungarian subsidiaries had experienced an upgrade of their role during the first 10 years of transition. The host country economy was supportive to role development, but inadequate subsidiary capabilities and headquarters’ assignments prevented the subsidiaries from being upgraded. We propose that the corporate immune system, ie, ethnocentric behaviours emanating from the headquarters should be included in future upgrading analyses

    Globalisierung von Produktionsstrukturen: Eine arbeits- und industriepolitische Analyse globaler EntwicklungsverbĂĽnde

    Get PDF
    Mit dem hier vorliegenden Text werden die Ergebnisse der ersten Phase eine Forschungsprojektes vorgelegt, das sich auf die Untersuchung von Entwicklungsprojekten in internationalen Kooperationen und strategischen Allianzen richtet. Ausgangspunkt ist die Bildung von globalen Arbeitsprozessen als Kombination von geografisch auf eine Mehrzahl von verschiedenen Partnern verteilten Subprozesse, Effizienz und Ineffizienz solcher Prozesse sind nur partiell eine Frage des erfolgreichen Managements auf strategischer Ebene - mindestens genauso wichtig ist das Gelingen der Zerteilung von Aktivitäten und deren Koordinierung in einem einheitlichen Arbeitsprozeß. Die Wiederentdeckung des Arbeitsprozesses in internationalen Entwicklungskooperationen ist damit ein zentrales Anliegen des Forschungsvorhabens. Eingebettet in eine Branchenanalyse zur Telekommunikations- und Halbleiterindustrie stehen elf Vergleichsfallstudien aus den drei Triaderegionen im Zentrum der Untersuchung. Drei Kernfallstudien werden ausführlich dargestellt und öffnen den Blick für die Aufeinanderbezogenheit von Strategie- und operativer Ebene in internationalen Kooperationen. Alle Fallstudien werden im Hinblick auf ausgewählte Querschnittsthemen ausgewertet und auf Basis der Literatur bewertet: Globalisierungstrends und Entwicklungsverbünde, Internationalisierung von Unternehmen, Strukturgenese von Kooperationsverbünden, Performanz und Integration von Entwicklungsverbünden, global better practices sowie Internationalisierung von Entwicklungskooperationen und nationalstaatliches Institutionengefüge. In Kontrast zu bisherigen Befunden der Literatur kommt das Projekt u.a. zum Ergebnis, daß horizontale Produktentwicklungskooperationen sich oft auch auf das Kerngeschäft der Unternehmen beziehen, verbunden mit hoher technologischer Komplexität und hoher strategischer Relevanz. Herausgearbeitet wird zudem, daß das graduell unterschiedliche Gewicht rationaler Wahl und beziehungsbasierter Faktoren ökonomischen Konzepten widerspricht, die strategische Allianzen als ungebrochene Umsetzung strategischer Kalküle beschreiben. --
    • …
    corecore